Straße der Einheit 10
04651 Bad Lausick
04651 Bad Lausick
Telefon: 0 34 345 - 22 352
info@loewen-apotheke-badlausick.de
info@loewen-apotheke-badlausick.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr. 8.00 - 18.30 UhrSa. 8.00 - 12.30 Uhr
Wichtig sind sie alle. Diese fünf können für Frauen besonders viel tun. A, C und E halten jung Dank ihrer antioxidativen Wirkung sind sie die Anti-Aging-Vitamine schlechthin. A, C und E können freie Radikale unschädlich machen. Diese reaktionsfreudigen Moleküle aus der Umwelt können die Zellen schädigen und vorzeitig altern lassen. Vitamin A ist unerlässlich für ...weiterlesen
Diagnose am Bildschirm, Therapie per Smartphone: Die digitale Medizin hat Zukunft. Zum Arzt gehen, ohne das Haus zu verlassen: Videosprechstunden machen es möglich. Telemedizin spart Zeit, reduziert Kontakte zu kranken Mitmenschen und erleichtert in vielen Fällen die medizinische Betreuung. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung deutlich vorangetrieben. Und das Konzept kommt gut an: Nachfrage und Akzeptanz ...weiterlesen
Würziger Lauch, knackige Möhren, aromatischer Rosenkohl: In diesem Eintopf kommt frisches Gemüse perfekt zur Geltung. Genau richtig zum Aufwärmen nach einem langen Winterspaziergang. Zutaten für 4 Portionen: 1 Zwiebel 400 g Lauch 350 g Möhren 350 g Rosenkohl frisch 350 g Kartoffeln (groß) 3 EL Keimöl 3-4 TL gekörnte Gemüse Bouillon 75 g Grünkernschrot 1 ...weiterlesen
Oft schlapp und schnell aus der Puste? Das können erste Hinweise auf eine Herzschwäche sein. Dann ist rasches Handeln gefragt. Eine Herzschwäche, im medizinischen Fachjargon Herzinsuffizienz genannt, beginnt meist schleichend, mit unspektakulären Symptomen: Betroffene bemerken beispielsweise, dass ihnen das Bergwandern plötzlich schwerfällt oder beim Treppensteigen die Puste ausgeht. Weitere typische Merkmale sind Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit ...weiterlesen
Die Nase ist verstopft, das Atmen fällt schwer – ein Schnupfen kann ausgesprochen lästig sein! So werden Sie die Beschwerden schnell wieder los. Wir befinden uns mitten in der Erkältungssaison. Ein Schnupfen ist da nichts Ungewöhnliches. In Zeiten der Corona-Pandemie sind wir aber besonders alarmiert, und die Symptome sollten vom Hausarzt abgeklärt werden. Wer sich ...weiterlesen
Wer rastet, der rostet – das trifft auch auf unser Gehirn zu. So bringen Sie mehr Bewegung in den Alltag und Ihr Oberstübchen in Schwung. Ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung hält körperlich fit, keine Frage. Aber auch unsere grauen Zellen kommen auf Trab und profitieren davon, sogar lebenslang. Zahlreiche Studien belegen mittlerweile, dass ein ...weiterlesen
Schmerzen in den Gelenken, verursacht durch Gelenkverschleiß, betreffen überdurchschnittlich häufig die Knie und Hüften, Finger und Schultern. Was kann dazu beitragen, den fortschreitenden Knorpelabbau aufzuhalten und die Beweglichkeit zu fördern? Am häufigsten von Arthrose betroffen sind die Knie: Der komplexe Aufbau dieser Gelenke macht sie instabiler und anfälliger für Fehlstellungen und Verletzungen. Und obendrein lastet ...weiterlesen
Arthrose-Schmerz wird schlimmer statt besser, wenn das kranke Gelenk nur geschont wird. Deshalb gilt gerade bei Gelenkverschleiß: Bleiben Sie in Bewegung! Arthrose, zu Deutsch Gelenkverschleiß, kann jeden treffen – und prinzipiell auch jedes Gelenk im Körper. Häufig sind jedoch Knie- und Hüftgelenke betroffen, weil auf ihnen ein Großteil des Körpergewichts lastet. Arthrose ist eine Alterserscheinung, ...weiterlesen
Meteorologen führen täglich eine Flut von Daten zusammen – dennoch sind ihre Wetterprognosen nicht immer richtig. Manch einer hingegen ist sich 100-prozentig sicher: „Meine Narbe schmerzt – morgen gibt’s Regen!“ Was genau hat es mit dieser Wetterfühligkeit auf sich? Jeder zweite Erwachsene in Deutschland kennt es: Wetterwechsel haben auf geheimnisvolle Weise Einfluss auf Gesundheit und ...weiterlesen
Manchmal sind Zähne trotz guter Pflege nicht mehr zu retten. Dies kann zum Beispiel nach einem Unfall, durch Karies oder Parodontitis der Fall sein. Immer mehr Menschen entscheiden sich heute dafür, die entstehende Zahnlücke mit einem Implantat statt mit einer Brücke zu schließen. Für den Erfolg von Zahnimplantaten muss allerdings ein solides knöchernes Fundament vorhanden ...weiterlesen